Der Martinszug, zu dem die evangelische und katholische Kirchengemeinden seit einigen Jahren einladen findet am kommenden Sonntag, 8. November, statt. Beginn ist um 17 Uhr am Kirchplatz in Bad Königshofen. Von hier aus ziehen die Kinder mit ihren bunten Laternen, begleitet von Eltern und Geschwistern und der Stadtkapelle Bad Königshofen über die Kellerei- und Martin-Reinhard-Straße zur Stadtpfarrkirche.
Ökumenische Andacht seit Jahren selbstverständlich
Allerheiligen auf dem Bad Königshofener Friedhof – Eine Andacht zum Fest Allerheiligen mit dem evangelischen und katholischen Pfarrer - das ist seit vielen Jahren in Bad Königshofen gute ökumenische Gepflogenheit. Das sagte der evangelische Pfarrer Lutz Mertten beim Friedhofsgang am Nachmittag des Allerheiligentages. Anders als in Bad Neustadt mache man sich hier keine Gedanken. "Ich darf Sie alle, die katholischen und evangelischen Christen ganz herzlich begrüßen auch im Namen von Pfarrer Karl Feser und finde es gut, dass Sie da sind."
Wein spielte schon in der Bibel eine bedeutende Rolle
Biblische Weinprobe im Haus St. Michael – Wie wohl der Wein geschmeckt haben mag, den Jesus beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern getrunken hat? Eine Frage, die bei der biblischen Weinprobe im Mehrgenerationenhaus St. Michael in Bad Königshofen am Freitagabend natürlich nicht geklärt werden konnte. Denn es ist nicht überliefert, welche Weinsorte auf dem Abendmahlstisch stand. Referent Dr. Albrecht Garsky, Leiter der Erwachsenenbildung in Schweinfurt, Theologe und Weinliebhaber, zeigte anhand verschiedener Weinsorten und vor allem den dazu passenden Bibelstellen auf, dass der Wein schon von je her eine Rolle spielte. Dr. Albrecht Garsky: Der Wein ist in der Bibel schon von je her ein Zeichen für Gott und seine Fürsorge für die Menschen.
Erstes Helfertreffen für Flüchtlinge ein voller Erfolg
Auf überaus großes Interesse stiess das erste Helfertreffen für Flüchtlingsfamilien, die in das Grabfeld kommen werden. Eingeladen dazu hatte die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Bad Königshofen. Mit dabei auch Jürgen Marschall, Leiter des Sozialamtes Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt. Er gab einen umfassenden Einblick in die derzeitige Flüchtlingssituation im Landkreis und hatte auch konkrete Informationen über die Zuwendungen parat, die an die dezentral untergebrachten Asylsuchenden fließen
Dekanatsrat stellt Zukunftsperspektiven vor – Die Zukunft der katholischen Kirche bewegt schon seit einigen Jahren die Verantwortlichen, vor allem auf Diözesanebene. In den Versammlungen des Dekanatsrates Bad Neustadt wurde das Thema immer wieder einmal angesprochen und immer stellt sich die Frage: Wie wird es mittelfristig weitergehen? Bei der Herbstversammlung des Dekanatsrates in Bad Neustadt am Mittwoch hat nun stellvertretender Dekan, Thomas Menzel (Mellrichstadt), die aktuellen Überlegungen der Diözese Würzburg vorgestellt.
Senioren aus Premich im Elisabethaspital – Wenn Senioren aus Premich, Gefäll und Stangenroth (Ldkr. Bad Kissingen) nach Bad Königshofen kommen und hier den örtlichen Seniorenklub besuchen, ist dies sicher nichts Ungewöhnliches. Wenn aber diese Senioren dann zum Abschluss in die Hauskapelle des Elisabethaspitals in Bad Königshofen kommen, hat dies schon seine besondere Bewandtnis. Dort steht nämlich seit dem 19. November vergangenen Jahres ein neuer Altar und dieser ist eine Dauerleihgabe der Pfarrgemeinde von Premich.
Mystik, Meditation und Farben luden zur inneren Einkehr ein
Nacht der offenen Kirchen mit vielfältigen Angeboten – Ganz langsam stieg die Weihrauchwolke am Altar der Hauskapelle des Elisabethaspital nach oben und hüllte die goldglänzende Monstranz in ein fast mystisches Licht. Ganz anders in der Stadtpfarrkirche, deren Chorraum in einer besonderen Farbenpracht getaucht war oder in der evangelischen Kirche, in der es gar ein kleine Klagemauer gab. Die Initiatoren der ersten "Nacht der offenen Kirchen" in Bad Königshofen hatten den zahlreichen Besuchern einen besonderen Abend beschert.
Erste Flüchtlinge aus der Notunterkunft in der Stadt
Pfarrei will Helferkreis ins Leben rufen – Seit vergangenen Freitag ist die erste Flüchtlingsfamilie aus der Notunterkunft Bad Neustadt in einer dezentralen Unterkunft in Bad Königshofen. Das wurde Pfarrer Karl Feser vom Leiter des Sozialamtes Rhön-Grabfeld, Jürgen Marschall, mitgeteilt. Bei der Sitzung des Pfarrgemeinderates im "Michaelskeller" des Haus St. Michael in Bad Königshofen gab der Geistliche dies bekannt. Wichtig sei nun aber, dass die Familie nicht auf sich allein gestellt bleibt, sondern Unterstützung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern bekommt. Andrea Friedrich-Rückert vom Gremium des Pfarrgemeinderates schlug dazu vor einen Helferkreis ins Leben zu rufen.
Stilles Kirchenasyl war zum Schutz der Palästinenzer wichtig
Pfarrgemeinderatsitzung im Haus St. Michael – Vor dem Pfarrgemeinderat berichtete Pfarrer Karl Feser von dem "stillen Kirchenasyl", das die Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt zwei jungen staatenlosen Palästinensern gegeben hatte (wir berichteten). Sie haben Schutz im Pfarrgemeindehaus gefunden und damit eine neue Lebensperspektive bekommen. Bereits vier Wochen nach ihrer Ankunft in Bad Königshofen wurde aber der Asylantrag gewährt, so dass Saleh und Nawras nun in Bad Bocklet eine offizielle Unterkunft gefunden hatten
Im Pfarrgemeindehaus findet am Dienstag, 6. Okober wieder ein Bibelgespräch statt. Diesmal ist Pastoralassistent Johannes Krebs an der Reihe. Er befasst sich mit "Kamelen, Nadelöhren und anderen (Un-)Möglichkeiten... (Mk 10,17-30). Am 3.November befasst sich Kaplan Sebastian Krems mit „Kirche und Geld - kann das funktionieren?“ (Mk 12,38-44). Zu diesem Abend sollte eine Bibel mitgebracht werden.
Bei Kerzenlicht und Meditation die Kirchen neu entdecken
Erstmals Nacht der offenen Kirchen in der Stadt – Wer schon einmal in den Abendstunden eine Kirche besucht und dort vielleicht die Stille und Beschaulichkeit eines Lichteinfalls der untergehenden Sonne genossen hat, der kann am kommenden Samstag, 10. Oktober, in Bad Königshofen dies gleich fünfmal erleben. Neben Stille, Anbetung und Gebet gibt es meditativen Tanz, Gesang und Musik aber auch Bildbetrachtungen und Filmeinspielungen. Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, die Stille zu spüren sich von den Angeboten berühren zu lassen gibt es von 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr.
Wallfahrt der Pfarreiengemeinchaft zum Kreuzberg – Zur Wallfahrt auf den "Heiligen Berg der Franken" waren die Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke am vergangenen Sonntag eingeladen. 19 Wallfahrer nahmen schon um 6 Uhr ab Bad Königshofen die Strapazen des langen Fußweges auf sich. Sie trafen in Burgwallbach mit den anderen Pilgern, die der Bus dorthin gebracht hatte, zusammen. Singend und betend zog die Pilgerschar bei schönstem Herbstwetter von hier aus zum Kreuzberg. Bei den Gebeten und Gesängen standen - neben Bitten um den Frieden im nahen Osten - der Lobpreis Gottes über das Wunderwerk der Schöpfung, die Anliegen der Familien und der Dialogprozess der Kirche in Deutschland im Vordergrund.